Der Manufaktur-Bändel aus Aarberg

Als ich meinen, etwa 2017 gekauften, Kamerabändel aus Bergsteigerseil Anfang 2022 ersetzen wollte, fand ich den Anbieter nicht mehr und die anderen Angebote überzeugten mich nicht. Entweder sind die Seile in tristen Farben, haben sperrige Übergänge zur Kamera, sind mega kurz oder kosten über 100 Franken. Das hat mich motiviert, einen eigenen Kamerabändel zu konzipieren. Der Bändel, Lehmann Strap, oder wie wir ihn nennen wollen, gibt es jetzt mit limitiertem Lagerbestand. Nach Bestelleingang informiere ich dich über den Versandzeitpunkt.

NEWS: Die aktualisierte Version meiner Kameraseile ist jetzt verfügbar und es sind etwa 20 Seile zum Versand bereit. Bestell jetzt und erhalte dein Seil noch vor Weihnachten. Die V2 hat kürzere Übergänge zur Kamera, kleinere Spalringe und einen Metallsplint, der durch ein Metallrohr das Seil fest im Abschluss behält.

Haftungsausschluss

Hierbei geht es lediglich darum, dass ich keine Gewährleistung für die unsachgemässe Benutzung des Bändels übernehme. Das maximale Gewicht beträgt 3 Kilogramm, wenn beide Spaltringe korrekt montiert sind. Die Lederlaschen sind regelmässig auf übermässige Abnutzung zu prüfen. Bei Unsicherheit den Bändel nicht benutzen und den Sachverhalt per Kontaktformular an mich melden.


Von der Idee zum fertigen Bändel

Wie es zur V1 meiner Kameraseile kam:

Vor einigen Jahren bin ich im Internet über einen Kamerabändel aus Bergsteigerseil gestolpert. Der Bändel ist robust, liegt mir bequem auf der Schulter und fühlt sich angenehm in der Hand an. Als ich im Frühjahr 2022 eine Kamera ersetzt habe, wollte ich für das neue Modell einen weiteren Bändel bestellen, jedoch war das Angebot verschwunden. Ich fand nurlangweilige Industrieprodukte oder zu dünne Seile. Einige Whatsapp Nachrichten später stand die Idee, dass wir versuchen, selber Kamerabändel aus Bergsteigerseil herzustellen. Ich bin handwerklich nicht besonders begabt und freue mich, wenn ich Möbel korrekt nach Anleitung zusammenschrauben kann. In Aarberg gibt es den wunderbaren Concept-Store Jules Unique. Julia und ich kennen uns schon seit einiger Zeit durch Instagram. Bald war der Plan geschmiedet und ein Prototyp soll produziert werden. Aufgabenteilung, Metallringe, schöne Seile und dieser Übergang von Seil zu Lederschlaufe, den wir noch nicht ganz durchschaut hatten.

Nun sind einige Wochen vorbei. Draussen auf meiner Terrasse hängt noch der Belastungstest mit über 3 Kilogramm Gewicht am ersten Prototypen. Seit August. Ich denke, den kann ich kurzum mal herunternehmen. Meine Frau und ich nutzen die Bändel auch bereits seit einigen Wochen und mögen immer wieder eine andere Farbe etwas lieber. Ich an der Kamera und meine Frau an der Handyhülle. Wobei der lila Bändel es meiner Frau schon am meisten angetan hat.

Weil dies mein erstes physisches Produkt ist, was ich mit einer Lagerstückzahl verkaufe, produzieren wir nicht grosse Stückzahlen im Voraus, damit kein Material verschwendet wird. Es gibt nun zum Verkaufsstart eine begrenzte Menge an Kamerabändel, welche Lager sind. Wir nehmen nun eine begrenzte Anzahl an Bestellungen an, welche entweder direkt oder bis spätestens Mitte Dezember versendet werden, weil sich die Bändel hervorragend als Weihnachtsgeschenk eigenen.

Das ist wichtig: Die Bändel sind handgemacht. Es ist kein Industrieprodukt und hier und da gibt es minimale Unterschiede in der Länge und in der Verarbeitung der Übergangsschlaufen zum Spaltring. Das mindert keinesfalls die Qualität und macht aus den Bändeln kleine Unikate. Die Bändel sind für Systemkameras, Kompaktkameras und natürlich auf für Smartphones geeignet. Grundsätzlich für alles, woran sich Spaltringe befestigen lassen. Spaltringe sind auch als Schlüsselringe bekannt und super universell. Wir empfehlen die Nutzung der Seile mit Gegenständen unter 3 Kilogramm. Darüber ist der sichere Halt der Übergänge nicht gewährleistet und auch der Tragekomfort leidet. Bei der Verwendung mit kleineren und spiegellosen Kameras und Smartphone schneidet das Seil nicht ein und es gleitet angenehm über die Schulter.

Unterdessen lasse ich die Seile im Berner Mittelland von Küsu produzieren. Der Familienvater ist handwerklich sehr begabt und hat die Seile um ein Metallröhrchen mit Sicherungs-Splint erweiter. So ist das Seil noch sicherer und stabiler geworden.